|
LF 16/12 n.B.
Baujahr: 1998
Indienststellung: 04.12.1998
Ausserdienststellung: 06.04.2021
Kennzeichen: HH-2638
Fahrgestell: MAN 14.224 LAC
Aufbau: Ziegler
Schicksal: Fährt b.a.w. bei der FF Rahlstedt als Florian Hamburg Rahlstedt 1
Geschichte:
Da die genormten Löschgruppenfahrzeuge im Laufe der Zeit immer größer wurden, aber die Gerätehäuser nicht entsprechend angeglichen wurden - zumindest nicht in der entsprechenden Zeitspanne - beschaffte die FF Hamburg in 1998 erstmalig eine Serie LF 16/12 der sog. niedrigen Bauart (n.B.). Diese Fahrzeuge gingen an Wehren mit z.B. baubedingt niedrigen Toreinfahrten und Hallenhöhen oder denkmalgeschützen Gerätehäusern, die keine Veränderung zuließen. Fast 23 Jahre lang trug das LF 16/12 n.B. als Arbeitstier die Hauptlast der Einsätze, bei einem Jahresschnitt von ca. 100 somit ca. 2.300 Alarmausrücker zzgl. ungezählter Übungs-, Jugendfeuerwehr- und Veranstaltungsdienste.
Das Fahrzeug wurde am 06.04.2021 an die Abteilung Technik gegeben, die es nur wenig später der FF Rahlstedt - F 2916 als Ersatz für deren LF 16/12 n.B. zuwies.
|
|
Mehrzweckfahrzeug MZF-JF
Baujahr: 26.09.1998
Indienststellung: 07.06.2007
Ausserdienststellung: 10.10.2017
Kennzeichen: HH-JF 1924 (ex HH-2402)
Fahrgestell: Mercedes-Benz 312D
Aufbau: Eigen
Schicksal: In 10/2017 verkauft
Geschichte:
Das Mehrzweck-Fahrzeug (MZF) des Fördervereins der Feuerwehr Osdorf, Osdorfer Wittkittel e.V., für die Unterstützung des Dienstes der Jugendfeuerwehr und der Einsatzabteilung. Zuvor lief das Fahrzeug im Dienste der Landesfeuerwehrschule.
Im Jahr 2007 kam das Fahrzeug dann nach Osdorf. Transportiert werden können max. 9 Personen (Gruppe 1/8). Das Fahrzeug ist mit Unterkunftszelten m. Raumverlängerung, leichtem Rüstmaterial und einer erweiterten Erste-Hilfe-Ausrüstung ausgestattet und dient ausschließlich zur Personal- und Nachschubversorgung bei Jugendfeuerwehr, Einsatzabteilung und im Katastrophenfall.
Wie in Hamburg üblich, führen die von den Fördervereinen beschafften Fahrzeuge keine Sondersignalanlage.
Das Fahrzeug wurde im Oktober 2017 außer Dienst gestellt und an privat verkauft.
|
|
LF 16-H
Baujahr: 06.12.1979
Indienststellung: 28.12.2010
Ausserdienststellung: 18.11.2014
Kennzeichen: HH-2648
Fahrgestell: Mercedes-Benz 1019AF
Aufbau: Bachert
Schicksal: In 11/2014 außer Dienst gestellt. Das Fahrzeug befindet sich in Obhut der Hamburger Feuerwehrhistoriker und fährt 2020 noch als Traditionsfahrzeug zu internen Veranstaltungen.
Geschichte:
Das Fahrzeug wurde 1979 als eines von insgesamt 65 seiner Art in Dienst gestellt, und versah seitdem den Dienst bei verschiedenen Wachen der BF, sowie bei den Hamburger FFen Eimsbüttel und Sasel, bevor es nach Osdorf kam. Es ist das Schwesterfahrzeug zum ehem. Löschgruppenfahrzeug "Osdorf 1" (s.u.). Im jahr 2003 wurde das Fahrzeug modernisiert und neu lackiert, sowie dem Hamburger Design angepasst. Bis zum 18.11.2014 - also kurz vor seinem 35. Geburtstag - belegte es den zweiten Stellplatz. Diesen besetzt ab dem 22.11.2014 ein fabrikneues LF 20-KatS.
|
|
LF 16-TS/TH
Baujahr: 1985
Indienststellung: 2006
Ausserdienststellung: 2010
Kennzeichen: HH-8777
Fahrgestell: Mercedes-Benz LAF 1113
Aufbau: Odenwaldwerke OWR/Bund/eigen
Schicksal: FF Groß-Flottbek, in 11/2014 außer Dienst gestellt
Geschichte:
Ebenso wie das LF 16-TS (HH-8329) der FF Osdorf war dieses Fahrzeug vom Bund beschafft und in Hamburg stationiert worden - zuerst bei der FF Ottensen-Bahrenfeld. Mit der dortigen Ersatzbeschaffung, ein LF-KatS (Typ HH) im Jahre 2006, kam das Fahrzeug zur FF Osdorf. Es war bereits zu einem LF 16-TH, also einem Fahrzeug mit Komponenten der Technischen Hilfeleistung, umgerüstet worden. Dieser Umbau wurde von der FF Osdorf dahingehend perfektioniert, dass das Fahrzeug nun eine Tragkraftspritze (TS) und einen Stromerzeuger gleichzeitig an Bord hatte. Im Dezember 2010 wurde dann das Fahrzeug durch das LF 16 HANSA (HH-2648) auf dem zweiten Stellplatz ersetzt.
|
|
Mehrzweckfahrzeug MZF (JF)
Baujahr: 1984
Indienststellung: 1998
Ausserdienststellung: 2007
Kennzeichen: HH-JF 196 (ex HH-8244)
Fahrgestell: Mercedes-Benz 407D
Aufbau: Binz
Schicksal: Versteigert
Geschichte:
Mitte der 90er Jahre bekam die Jugendfeuerwehr Hamburg insgesamt acht ausrangierte ehem. Katastrophenschutz-Fahrzeuge von der Berufsfeuerwehr Hamburg kostenlos zur Nutzung überlassen. Bedingung: die Fahrzeuge werden selbst unterhalten. Die Jugendfeuerwehren konnten sich damals auf die Fahrzeuge bewerben. Die JF Osdorf bekam den Zuschlag auf das größte und jüngste Fahrzeug: einen Arzttrupp-Kraftwagen (ATrKW, damals HH-8444). Er war damals als Viertragenwagen für Großschadenslagen gedacht. Während seiner Zeit bei der Jugendfeuerwehr hat sich das Fahrzeug stets bewährt und war jederzeit zuverlässig. Im Jahre 2007 wurde das Fahrzeug durch einen Mercedes-Benz 312D Sprinter abgelöst. Aufgrund der neuen Führerscheinklassen durften viele junge Führerscheininhaber den 4-Tonner nicht mehr fahren; außerdem bot er neben dem Fahrer nur 5 Passagieren Platz.
|
 |
Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS
Baujahr: 1984
Indienststellung: 1984
Ausserdienststellung: 2006
Kennzeichen: HH-8329
Fahrgestell: Mercedes-Benz LAF 1113
Aufbau: Wackenhut/BUND
Schicksal: Versteigert und anschl. nach Afrika exportiert
Geschichte:
Finanziert vom Bund, kam das Fahrzeug als Fahrzeug des Katastrophenschutzes nach Hamburg. Damals unterhielt jede Freiwillige Feuerwehr eines dieser Fahrzeuge, wenn auch mit variierenden Aufbau- und Fahrgestellherstellern. Während der 90er Jahre wurde ein gewisses Kontingent dieser Fahrzeuge vom Katastrophenschutz des Bundes auf die Feuerwehr Hamburg besitzmäßig umgeschrieben, so dass jetzt die Stadt Hamburg Verfügungsgewalt über das Fahrzeug hatte. Im Jahre 2006, während der WM, wurde bei der FF Ottensen-Bahrenfeld das Nachfolgefahrzeug, ein LF-KatS (Typ HH) in Dienst gestellt. Das Osdorfer Fahrzeug wurde nun trotz seines stabilen Zustandes außer Dienst genommen und versteigert. Das ehemalige LF2 der FF Ottensen-Bahrenfeld, ein LF 16-TS/TH (HH-(8777), besetzte bis 2010 den zweiten Stellplatz bei der FF Osdorf.
|

|
Löschgruppenfahrzeug LF 16 (HANSA)
Baujahr: 1979
Indienststellung: 1979
Ausserdienststellung: 1998
Kennzeichen: HH-2647
Fahrgestell: Mercedes-Benz 1019 AF
Aufbau: Bachert
Schicksal: FF Altona (bis 2003), dann verkauft an privat
Geschichte:
1978 brachte Mercedes-Benz eine neue Frontlenker-Baureihe auf den Markt. Hamburg nahm diese Modellreihe als Fahrgestell für den neuen HANSA-Löschzug. HANSA stand dabei für Hamburgs automatikangetriebener normgerechter Standardlöschzug der achtziger Jahre. Die FF Osdorf erhielt 1979 ein fabrikneues LF 16 dieser Baureihe als primäres Löschfahrzeug. 1998 wurde es dann gegen das derzeitige erste LF ausgetauscht und der FF Altona als zweites LF übergeben, wo es bis 2003 im aktiven Dienst war.
|
 |
Rüstwagen RW1
Baujahr: 1985
Indienststellung: 1986
Ausserdienststellung: 1995
Kennzeichen: HH-8460
Fahrgestell: VW MAN 8.136 FAE
Aufbau: Odenwalddwerke OWR
Schicksal: FF Rissen (im aktiven Einsatzdienst)
Geschichte:
Diese Fahrzeugreihe wurde vom Bundes-Katastrophenschutz Mitte der Achtziger beschafft und den Löschzügen Rettung (LZ-R) in Hamburg zugeteilt. Ebenso wie die LF 16-TS wurden sie später der Stadt Hamburg übereignet. Dort werden sie zur Zeit (ab 2011-2015) gegen sog. GW-Rüst 1 ausgetauscht (eines je FF-Bereich). Das Fahrzeug der FF Osdorf wurde 1995 der FF Rissen u.a. zum Ziehen des Bootstrailers mit dem Kleinboot Typ 1 zugeordnet.
|
 |
Löschgruppenfahrzeug LF 16-VTS
Baujahr: 1964
Indienststellung: 1965
Außerdienststellung: 1979
Kennzeichen: HH-2508
Fahrgestell: Mercedes-Benz LP 710
Aufbau: Bachert
Schicksal: Versteigert
Geschichte:
Die FF Osdorf besaß vor dem LF 16 HANSA ein sogenanntes "Brunswig-LF", welches auf einem Mercedes-Benz LP 710 "Pullman" aufgebaut wurde. Der damalige Oberbranddirektor Hans Brunswig drückte dieser Serie von Löschgruppenfahrzeugen, den ersten auf Frontlenker-Fahrgestellen, seinen besonderen Stempel auf. Das Fahrzeug der FF Osdorf war das einzige, welches mit einer Martin-Preßluftwarnanlage ausgerüstet wurde. Dieses wurde auf Initiative der Wehr vorgenommen, da man sich eine größere Aufmerksamkeit im Strassenverkehr wünschte.
|
 |
Krankentransportwagen KTW4
Baujahr:
Indienststellung: 1982
Außerdienststellung: 1985
Kennzeichen: HH-8xxx
Fahrgestell: Ford Transit FT130
Aufbau: Miesen
Schicksal: Weitere Infos folgen
Geschichte:
Als Ablösung des GKRKW wurde der FF Osdorf zwei baugleiche KTW4 (Krankentransportwagen mit vier Tragen) bereitgestellt. Diese wurden im Zentrallager in Rissen abgestellt und im Falle eines Katastropheneinsatzes von der FF Osdorf besetzt. Die Fahrzeuge waren in hellelfenbein gehalten.
|
 |
Krankentransportwagen KTW4
Baujahr:
Indienststellung: 1982
Außerdienststellung: 1985
Kennzeichen: HH-8xxx
Fahrgestell: Ford Transit FT130
Aufbau: Miesen
Schicksal: Weitere Infos folgen
Geschichte:
Als Ablösung des GKrKw wurde der FF Osdorf zwei baugleiche KTW4 (Krankentransportwagen mit vier Tragen) bereitgestellt. Diese wurden im Zentrallager in Rissen abgestellt und im Falle eines Katastropheneinsatzes von der FF Osdorf besetzt. Die Fahrzeuge waren in hellelfenbein gehalten.
|
 |
Großkrankenkraftwagen GKrKw
Baujahr: 1964
Indienststellung: 1974
Außerdienststellung: 1982
Kennzeichen: HH-8736
Fahrgestell: Mercedes-Benz 710
Aufbau: Stollenwerk
Schicksal: Weitere Infos folgen.
Geschichte:
1964 stellte die Stadt Hamburg den Hilfsorganisationen und Feuerwehren insgesamt 54 Wagen dieses Typs zur Verfügung. Dabei sind für die Feuerwehr Hamburg Fahrzeuge an Dienststellen sowihl der Berufs- als auch der Freiwilligen Feuerwehren gegeben worden. Dieses Fahrzeug der FF Osdorf wurde in zivilschutz-beige ausgeliefert und erst später in rot umlackiert. Kurz darauf wurde es jedoch durch zwei Krankenkraftwagen auf Ford Transit abgelöst.
|
 |
Hilfsrüstwagen HiRW
Baujahr: 1963
Indienststellung: 1975
Außerdienststellung: 1984
Kennzeichen: HH-8524
Fahrgestell: Mercedes Unimog S404
Aufbau: Magirus
Schicksal: Weitere Infos folgen
Geschichte: Das Bild zeigt ein typgleiches Fahrzeug. Diese Fahrzeuge waren ursprünglich vom BUND als sog. Voraus-Löschfahrzeuge im zivilen Bevölkerungsschutz bis sie zu Hilfsrüstwagen umgebaut wurden. Das Fahrzeug führte an der Front eine Seilwinde.
|
 |
Tanklöschfahrzeug TLF 8/8
Baujahr: 1965
Indienststellung: unbekannt
Außerdienststellung: 1984
Kennzeichen: HH-8762
Fahrgestell: Mercedes Unimog S404
Aufbau: Magirus
Schicksal: Weitere Infos folgen
Geschichte: Das Bild zeigt ein typgleiches Fahrzeug. Der BUND stellte seinerzeit eine große Zahl dieser Fahrzeuge für den zivilen Bevölkerungsschutz auf. Ein Schnellangriffsfahrzeug mit 800 l Wasser und einer zus. TS 2/5 an Bord an Bord.
|